home | Stammbaum M&C | Stammbaum Claus | Karl und Jutta | Vorfahren Karl |
Geschwister von Claus | Geschwister Karl | Vorfahren Jutta | ||
Stammbaum Monika |
Stammbaum Karl Reusch |
|||||||||||||||
64 | 66 | 68 | 70 | 78 | 80 | 82 | 84 | 86 | 88 | 90 | 92 | 94 | |||
65 | 67 | 69 | 71 | 79 | 81 | 83 | 85 | 87 | 89 | 91 | 93 | 95 | |||
32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 |
16 Johann Friedrich Reusch |
17 Wilhelmine Reusch |
18 Hans Joachim Hinz |
19 Maria Hinz |
20 Georg Rohrdanz |
21 Dorothea Rohrdanz |
22 Georg Heinrich Schwoll |
23 Dorothea Schwoll |
||||||||
8 Johann Reusch 9. März 1852 Gr. Salitz |
9 Elise Reusch 1. April 1855 Harmstorf |
10 Carl Rohrdanz 11. Mai 1853 Schwerin |
11 Elise Rohrdanz 31. Mai 1927 Lübeck |
||||||||||||
4 Wilhelm Reusch 6. Dezember 1884 2. April 1966 |
5 Alma Reusch 18. September 1883 6. Februar 1934 |
||||||||||||||
2 Karl Reusch 9. Juni 1906 24. April 1981 |
4 + 5 |
Wilhelm Joachim Johann Reusch 6. Dezember 1884 Lübeck Eltern (8) und (9) 2. April 1966 Lübeck Kunstgärtner in Lübeck. |
||
1. Ehe mit 18. September 1883 Lübeck 6. Februar 1921 Lübeck
|
|||
Kind: Karl Johann Adolf Friedrich 24. April 1981Schleswig
Wilhelm Reusch war Soldat im 1. Weltkrieg.
|
|||
2. Ehe mit Paula Johanna Elise Reusch geb. Rohrdanz
|
|||
8 + 9 |
Johann Joachim Heinrich Reusch geb. 9. März 1852 Gr. Salitz
|
Elise Sophie Catharine Reusch 1. April 1855 Harmstorf 2. Mai 1902 Gr. Salitz |
|
10+11 |
Carl Franz Ehrenrich Alfons Adolf Rohrdantz 11. Mai 1853 Schwerin Eltern (20) und (21) 17. Juni 1934 Lübeck Kunstgärtner/Baumschulbesitzer |
Johanna Elise Rohrdantz geb. Schwoll 18. April 1854 Lübeck Eltern (22) und (23) 31. Mai 1927 Lübeck |
|
16+17 |
Johann Friedrich Reusch 22. Februar 1820 Gr. Salitz 29. März 1879 Gr. Salitz |
Wilhelmine Marie Friedrike Reusch 5. November 1824 Gr. Salitz 23.Januar 1880 |
|
18+19 |
Hans Joachim Hinrich Hinz geb. 6. November 1817 Harmstorf |
Maria Sophia Dorothea Hinz geb. 8. Oktober 1823 Ganzow |
|
20+21 |
Georg Adolph Christoph Rohrdantz 5. September 1820 16. Mai 1893 Schwerin Kaufmann |
Dorothea Caroline Henriette Alexandrine 5. Februar 1829 Prischendorf 22. September 1885 Schwerin
|
|
Schweriner Schloss |
|||
22+23 |
Georg Heinrich Schwoll 20. Mai 1823 Lübeck 17. Februar 1879 Lübeck Zimmermeister |
Dorothea Schwoll geb. Beckmann 4. März 1830 Lübeck 20. Dezember 1895 Lübeck |
|
Lübecker Holstentor | |||
32+33 |
Johann Diederich Räusch geb. in Gr. Salitz Eltern: (64) und (65) 31. Januar 1867 Gr. Salitz Von Räusch zu Reusch: Heirat mit Personenangaben: haben die Ehe geschlossen am: 2.12.1814 beurkundet beim Standesamt/Pfarramt: Gr. Salitz |
Lun Dorthe Reusch, geb. Bruhn verw. Rand geb. in Gr. Salitz Eltern: (66) und (67) 24. Juli 1865 Gr. Salitz |
|
34+35 |
Johann Hinnerich Bubert geb. Gr. Salitz Eltern: (68) und (69) 13. März 1852 Gr. Salitz |
Catharina Dorothee Bubert geb. Wulf geb. in Drönnewitz 12. Juni 1861 Gr. Salitz |
|
Großl Salitz Gutshaus | |||
36+37 |
Hans Joachim Christoph Hinz 25. November 1780 19. März 1829 Harmstorf |
Catharina Maria Elisabeth Hinz geb. Lindemann geb. in Holdorf |
|
38+39 |
Johann Heinrich Dwenger 3. Mai 1795 Mönkenbeck im Holsteinischen (Mönkeberg?) 31. Dezember 1823 Ganzow |
Maria Dorothea Sophia Dwenger geb. Lembke 16. November 1803 Krembser Hütte Eltern: (78) und (79) |
|
Heirat am 9. Mai 1823 Gadebusch (7 1/2 Monate vor dem Tod des Ehemannes) |
|||
40+41 |
Heinrich Bernhard Wilhelm Rohrdantz 19. Juni 1799 Ratzeburg Eltern: (80) und (81) 6. Februar 1874 Schwerin Feldmesser/Oeconom |
Sophie Maria Dorothea Rohrdantz geb. Schröder 2. Dezember 1793 Dorf Mecklenburg Eltern: (82) und (83) 4. Januar 1837 Schwerin |
|
42+43 |
Peter Hinrich Stender 9. Juni 1791 bei Lübeck Eltern: (84) und (85) 23. April 1850 Schwerin bei Heirat am 10. Februar 1815 Pächter auf Steinradenhof Rittergutsbesitzer Steinrade ist ein uralter Ort, der erstmals 1303 urkundlich erwähnt wurde; im Jahre 2003 konnte das 700-jährige Bestehen gefeiert werden. Den Namen "Steinrade" kann man mit "Rodung des Steen" übersetzen. Als die ersten Siedler unter ihrem Anführer Steen, einem Siedlungsbeauftragten (Lokator) des Grafen hierher kamen, fanden sie einen Urwald vor, den sie zunächst roden mussten, um hier leben zukönnen. Groß Steinrade gehörte bis zum Jahre 1970 zum damaligen Kreis Eutin und wurde dann mitsamt den Ländereien des ehemaligen Gutes Steinrade in das Gebiet der Hansestadt Lübeck eingemeindet. |
Magdalena Sophia Stender geb. Kröger 30. März 1795 Brandenbaum bei Lübeck 28. Juni 1854 Brandenbaum Nyghendorp (Niendorf) wurde 1256 als Kolonisationsdorf erstmals erwähnt und 1316 zusammen mit dem Hof Hohewarte zu einem Gutsbezirk vereinigt. Eigentümer war die Stadt Lübeck, Später wechselten sich Lübecker Patrizier-Familien als Eigentümer ab. Der Name Brandenbaum ist erst seit dem 18. Jahrhundert geläufig. Aus der Endung -baum ist die Grenzsituation ablesbar. Seit dem 16. Jahrhundert befand sich hier eine Grenz-/Zollstation zum benachbarten Mecklenburg. |
|
44+45 |
(44) und (45) 29. November 1791 Lübeck Eltern: (88) und (89) 22. Dezember 1834 Lübeck Zimmermeister |
Catharina Dorothea Johanna Schwoll
28. Dezember1790 Lübeck Eltern: (90) und (91) 14. Januar 1871 Lübeck |
|
46+47 |
Johann Joachim Christian Beckmann 27. September 1796 Lübeck Eltern: (92) und (93) 5. Mai 1871 Lübeck Kürschner |
Dorothea Maria Beckmann geb. Herrmann 12. Januar 1795 Lübeck Eltern: (94) und (95) 22. März 1830 Lübeck |
|
Marienkirche Lübeck | |||
64+65 | Peter Räusch | Trin Marie Möllern | |
66+67 |
Hans Joachim Wulf |
Hedwig Wulf geb. Lange | |
68+69 |
Dominicus Bubert |
Trin Marie Rickert | |
70+71 |
Hans Joachim Wulf |
Hedwig Wulf geb. Lange | |
78+79 |
Heinrich Christoph Lembke |
Dorothea Margareta Friederica Lembke geb. Racke | |
80+81 |
Heinrich Christian Rohrdantz Brauer zu Ratzeburg
Vater: Christian
Rohrdantz, Ratzeburg |
Catharina Rohrdantz | |
Stammbuch des Apothekers Wilde aus dem Jahr 1805: Eintrag von Heinrich Christian Rohrdantz |
|||
Gut ist es glücklich seyn doch schöner glücklich machen. |
|||
Ratzeburg d. 2 August 1805. |
Hiebey erinnern Sie sich an Ihren aufrichtigen Freund Heinrich Christian Rohrdantz Brasseur |
||
Bereits im Jahre 1613 gab es in der Schifferstadt 40 Brauhäuser. Lauenburgs Herzöge haben das Brauamt tatkräftig gefördert. Seitdem war „in diesem Städtlein Lawnburgk das Brawwerk die beste Nahrung“, heißt es in einer alten Chronik. Lauenburger Bierbrauer hatten zu jener Zeit nach den Schiffern den vornehmsten Stand. | |||
82+83 |
Joachim Christoph Schröder, Förster |
Sophia Schröder, geb. Stocksen | |
84+85 | Jochim Hinrich Stender, Wagenlader | Anna Catharina Stender geb. Koss | |
86+87 | Joachim Albrecht Kröger, Erbherr zu Brandenbaum | Catharina Sophia Kröger | |
88+89 |
Johann Joachim Schwoll, |
Catharina Elisabeth Schwoll geb. Taschenborg | |
90+91 | Erich Anthon Rastmann, Schönfärber | Margareta Elisabeth Rastmann, geb. Siebe | |
92+93 | Johann Diederich Beckmann, Pelzer | Catharina Magdalena Beckmann, geb. Stölting | |
94+95 | Samuel Heinrich Herrmann | Engel Margaretha Herrmann, geb. Birmann |